Beiträge
Hofgarten und Schloss
Der Hofgarten
Der Hofgarten von Veitshöchheim wurde von den Würzburger Fürstbischöfen angelegt und gilt noch heute als einer der schönsten seiner Art in Deutschland. Zwischen Alleen und heckenumsäumten Wegen eröffnen sich immer wieder neue Ausblicke auf Heckensäle, Lauben, Pavillions, Rondells und nicht zuletzt auf den Großen See mit der Parnassgruppe - einem Höhepunkt des Parks. Etwa 300 Skulpturen der Würzburger Hofbildhauer Johann Wolfgang van der Auvera, Ferdinand Tietz und Johann Peter Wagner zieren die Anlage. Im Rahmen eines Bildprogramms barocker Vorstellungswelt sind antike Gottheiten, Personifikationen, Allegorien oder Tierdarstellungen den drei Regionen des Gartens, Wald-, Lauben- und Seenregion, zugeordnet.
Geschichte des Gartens
Die Geschichte des Gartens beginnt im Jahr 1619, als das Hochstift Würzburg Ländereien und zwei kleine Adelssitze in Veitshöchheim erwirbt.
...weiter
Informationen zur Besichtigung des Gartens
Öffnungszeiten: täglich bis Einbruch der Dunkelheit
Eintritt: frei
Regelmäßige Führungen im Garten:
Zwischen 1. Mai und 31. Oktober 2018 jeden Samstag
Beginn: 11 Uhr
Dauer: 1 Stunde
Angebotene Sprache: deutsch
Teilnehmer: mind. 8 Personen (bei weniger als 8 Teilnehmern findet diese Führung nicht statt)
Treffpunkt: Obere Maingasse/Ecke Würzburger Straße
Preise: Preis pro Person: 5,00 €
Anmeldung: bis zum jeweiligen Freitag vor Termin bis 14.00 Uhr bei der Touristik GmbH Veitshöchheim
Reservierung von Führungen durch den Garten
Tourist-Information
Mainlände 1
97209 Veitshöchheim
Telefon (0931) 780 900 - 25
Fax: (0931) 780 900 -27
E-Mail: info(at)wuerzburgerland.deHomepage
Das Schloss
Das zunächst als Jagdhaus, dann als Sommerresidenz genutzte Schlösschen wurde 1680/82 unter Fürstbischof von Dernbach von dem Werkmeister Heinrich Zimmer errichtet und 1749/53 durch Balthasar Neumann erweitert. Nach der Säkularisation übernahm 1806 der Herzog von Toscana das Schloss. Ihm folgten 1814 die bayerischen Könige.
Im Inneren führt eine von Balthasar Neumann geschaffene Treppe in den ersten Stock zu den Wohnräumen, die weniger repräsentativen Zwecken als vielmehr der privaten Entspannung dienten. Die fürstbischöflichen Wohnräume und die Toscanaräume können besichtigt werden; im Erdgeschoss informiert eine Ausstellung über die Geschichte des Gartens.
Informationen zur Schlossbesichtigung
Öffnungszeiten: April bis 15. Oktober: täglich außer Montag 9.00-18.00 Uhr
November bis März geschlossen.
Eintritt: 4,50 Euro; ermäßigt 3,50 Euro
Führungen durch die historischen Räume im Schloss: nach Bedarf
Die Ausstellung zur Geschichte des Gartens im Erdgeschoß kann ohne Führung besichtigt werden.
Reservierung von Führungen im Schloss
Schloss- und Gartenverwaltung Würzburg
Residenzplatz 2
97070 Würzburg
Telefon (0931) 35517-0Homepage
Weitere Informationen zu Schloß und Garten Veitshöchheim finden Sie auf der Homepage der Staatlichen Schloss- und Gartenverwaltung.